Schitourentage mit den Naturfreunden Linz in den Wölzer Tauern (6. - 8. März)
Tourenführer Hannes Raudaschl und Christoph Veres (15 Teilnehmer)
Quartier: Gasthof Jagawirt in Pusterwald
6. März 2015: Anreise
Anfahrt
Auf der A9 Pyhrnautobahn bis zur Ausfahrt "Trieben", dann auf der B114
über Hohentauern und St. Johann nach Möderbrugg, abbiegen nach
Pusterwald und Bretstein.
7. März 2015: Schönfeldspitz: 2.202 m
Höhenmeter im Aufstieg: 960 m
Zeit im Aufstieg: 3,5 h
Wetter: wolkenlos
Schnee: besser geht´s nicht
Tourbericht:
|
Moar Alm Hütten |
Wir fahren in den Pusterwaldgraben bis zum letzten Parkplatz beim Hof des Hinteren Härtleb. Von dort geht es flach in den Graben bis zum Hainzlhof (Sommerparkplatz). Vorbei an einer kleinen Kapelle - mit Blick auf den Hohenwart - geht es auf der Forststraße weiter zur Moaralm. Wir lassen die Moaralm auf der rechten Seite liegen und steigen auf Richtung Pustereck Spitze. Nach der Moaralm wird das Gelände etwas steiler und bald erreichen wir den oberen Talboden. Von hier geht es hinauf auf zur Pustereck Spitze und anschließend ein paar Meter abwärts zum Pustereck Joch.
Alternative: Die direkte Route zum Pustereckjoch (1913m),
ist aber unterhalb des Jochs sehr steil und meistens legt sich eine hohe Wächte über das Joch.
Nach dem Pustereck Joch steigen wir den mäßig steilen N-Grat Richtung Gipfel auf. Die letzten 50 Hm
bewältigen wir zu Fuß.
Die Abfahrt führt uns über das steile Feldkar zurück zur Moaralm. Eine traumhafte Abfahrt im unverspurten Gelände bewältigen wir aus Sicherheitsgründen einzeln.
Mein Eindruck:
Traumhafte Tour mit langem Zustieg durch den Pusterwaldgraben bis zur Moaralm Hütte (ca. 6 km).
8. März 2015: Großhansl: 2.315 m
Höhenmeter im Aufstieg: 1.132 m
Zeit im Aufstieg: 4 h (über Scharnitzfeld)
Wetter: Anfangs bedeckt, später wolkenlos
Schnee: Pulver - besser geht´s nicht
Tourbericht:
Ca. 3 km
nach der Ortschaft Pusterwald zweigen wir ab in den
Scharnitzgraben und fahren bis zum Parkplatz "Goldwaschhütte". Auf Grund des traumhaften Tourenwetters sind wir nicht die einzigen, die heute unterwegs sind. Der Sommerparkplatz bei der Goldwaschhütte ist bereits voll, und so bin ich gezwungen, mir etwas weiter unterhalb einen Parkplatz zu suchen.
Der Rest der Gruppe muss leider eine längere Warteteit in Kauf nehmen.
Schließlich starten wir unsere Tour mit etwas Verspätung. Vom Parkplatz geht es anfangs flach auf einer Forststraße entlang des Scharnitzbaches, vorbei an der Christophoruskapelle und der Rupbauernhütte bis zu einem Steg über den Scharnitzbach (1.442 m). Die Forststraße verliert sich im zunehmend lichter werdenden Wald und wir erreichen das weitläufige Weittal. Wir steigen aber nicht direkt über die steile NO Flanke auf, sondern nehmen der Anstieg über das Scharnitzfeld (2.273 m). Die letzten Meter zum Gipfel des Scharnitzfeldes müssen wir unsere Schi schultern. Der Wind hat den Gipfelgrat einigermaßen schneefrei gelegt.
Nach einer kurzen Rast fahren wir ab in den Sattel zwischen Scharnitzfeld und Großhansl. Über den SO Grat erreichen wir nach gut 20 Min. den Gipfel des Großhansl (2.315 m).
Die Abfahrt nehmen wir über die NO Flanke, die sich bei traumhaften Pulver präsentiert. Durch das Weittal und die Forststraße erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Zum Abschluss genehmigen wir uns noch ein Bier in der Goldwaschhütte.
Linkliste:
Hier geht´s zum Fotoalbum