Höhenmeter im Auf/Abstieg:
Gehzeiten: Parkplatz Hochberghaus - Sepp Huber Hütte (1,5 h); Sepp Huber Hütte - Kasberggipfel (1 h)
Länge: 11 km
Wer war mit: Naturfreunde Aschach Tour (9 Teilnehmer)
Einkehrmöglichkeit: Sepp Huber Hütte am Kasberg; Hochberghaus
Ausgangspunkt: auf der A9 bis Ausfahrt Ried im Traunkreis; Wegweiser Almtal folgen; in Grünau Richtung Hochberghaus Straße; Parkplatz beim Hochberghaus (1.200 m)
Tourbericht:
Der Kasberg liegt an der Grenze der beiden oberösterreichischen Bezirke Gmunden und Kirchdorf an der Krems und wird von den Flüssen Alm, Grünaubach und Steyrling begrenzt. Der Gipfel liegt südöstlich der Sepp-Huber-Hütte, rund 250 m höher als diese. Die Gipfelregion des Kasbergs ist aus Gutensteiner Kalken aufbaut, die auf einem Sockel aus Hauptdolomit aufgesetzt sind.
Der Gipfel des Kasbergs wird aufgrund der freien Sicht in Richtung Süden als „Aussichtspodium vor dem Toten Gebirge“ bezeichnet.
Kasberg Alm |
Die Einkehr in der Sepp Huber Hütte heben wir uns für den Abstieg auf. Über mehrere seilversicherte Steilstufen führt der Weg in einem weiten Bogen hinauf zum Kasberg Gipfel.
Gipfel in der Herbstsonne |
Nach einer ausgedehnten Gipfelrast steigen wir ab und lösen unser Versprechen mit der Einkehr in der Sepp Huber Hütte ein.
Auch dem Hochberghaus statten wir noch einen Besuch ab. Mit dieser Wanderung beschließen die "Aschacher Gipfelstürmer" ihre Bergsaison 2019.
"Gipfelstürmer" Gruppe |
Persönl. Anmerkung:
einfache Wanderung, die durch die Auffahrt auf der Hochberghaus Mautstraße abgekürzt werden kann; bis zur Sepp Huber Hütte teilweise auf der Piste bzw. auf markierten Steigen; Aufstieg von der Sepp Huber Hütte zum Kasberg führt über einige seilversicherte Stellen; bei Nässe Vorsicht: rutschige Steine
Linkliste:
Kasberg Wanderung bei Bergfex
Kasberg Wandern bei alpenvereinaktiv
Spitzplaneck im Jänner 2019
Kasberg über Steyrer Hütte