Samstag, 19. Juni 2010

Über den Schafluckensteig auf den Brunnkogel

Viele Wege und Steige führen auf das Höllengebirgsplateau. 
Gipfelziel: Brunnkogel (1.708 m)
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 1.200 Hm
Begleiter: Teresa 

Tourbericht:
Zu den landschaftlich reizvollsten Anstiegen gehört der Schafluckensteig durch die steile Nordflanke.
Für trittsichere, schwindelfreie und ausdauernde Wanderer ist dies sicher die abwechslungsreichste Route. 
Aufstieg über den Schafluckensteig vom Langbathsee
Der Schafluckensteig ist ein alter Almweg, der zur heute verfallenen Schafalm führt, die unter dem Brunnkokgel liegt. Diese Alm wurde bis Mitte der 30er Jahre bewirtschaftet.
Imposantes Gipfelkreuz am Brunnkogel
Beeindruckend ist das 14 m hohe Gipfelkreuz des Brunnkogels. Metallschnitte stellen 8 verschiedene Berufsgruppen dar. Vom Gipfel aus ist Richtung SO deutlich der 300 bis 500 m eingetiefte Pfaffengraben zu sehen, der ein altes, ausgetrocknetes Flusstal darstellt. Über das Hochleckenhaus steigen wir ab zur Taferlklause.
Abstieg zur Taferlklause

Samstag, 29. Mai 2010

Rundtour über die Kammspitze

Kammspitze - Abstieg über Zirmelgrat
Gipfelziel: Kammspitze - 2.139 m
Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 1.350 Hm
Gehzeit: ca. 6:30 h
Organisation: AV Aschach Tour (Tourenführer Ernst Schäflinger)

Tourbericht:
Entlang der Markierung einige Male eine Forststraße querend, geht es durch dichten Wald und einige Schläge bis zu einer kleinen Wiese (Zusammenschluss mit dem Weg über den Säbelboden).
Nun geht es nach links in westlicher Richtung zunächst einige Meter flach weiter, bis man dann durch Latschen, über Felsen und Schotterwege bis zu einem Marterl gelangt. Beim Weiterweg quert man zunächst eine steile Schotterrinne, weiter aufwärts über die letzten Latschenfelder bis man schließlich auf ca. 1800 m höhere Vegetation hinter sich lässt.
Es geht jetzt kurz NO-wärts empor in einen Sattel (1.890m). Von hier über den felsigen SO-Grat (Seile, Trittbügel), in leichter, aber etwas ausgesetzter Kletterei auf den Gipfel der Kammspitze.
Nach einer ausgiebigen Rast und dem Genuss des tollen Panoramas geht es nun auf der N-Seite ebenfalls wieder in leichter Kletterei über Stahlbügel ca. 40 Hm bergab, ehe ein Steig nach NO zum Zirmel hinüberzieht. Man passiert die Abzweigungen zur Kammalm und zur Berillenalm und steigt nach rechts auf einem latschenbewachsenen Rücken bergab.
Im dichter werdenden Wald dreht der Weg Richtung W hinab, nach einem weiten Bogen Richtung S geht es wieder leicht bergauf, man gelangt zu einer Weggabelung (rechts hinauf würde es wieder zur Kammspitze gehen). Wir gehen aber hinunter zu einer größeren freien Almfläche, dem sogenannten "Säbelboden". Von hier auf einem markierten Hohlweg hinab zum Ausgangspunkt.

Samstag, 20. Februar 2010

Unteres Loigistal über Zwischenwänden - 2.004 m

Einer der Klassiker im Toten Gebirge
Höchster Punkt: Zwischenwänden (2.004 m)
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 150 Hm
Höhenmeter in der Abfahrt: 1.130 Hm (bis Parkplatz bei Einfahrt zum Schafferteich)
Begleiter: Teresa
Gehzeit: ca. 1:50 Std.

Tourbericht: 
Auffahrt mit der Standseilbahn, weiter mit dem Gamering 4er  Sessellift und dem Frauenkar Lift; Abfahrt Richtung Burgstall, entlang der Schimarkierung ruhnd um den "Roßarsch" zu den "Zwischenwänden" (2004 m) Abfahrt über das "Untere Loigistal"; Einkehr in der BRD Hütte bei einem guten Bier und mit dem Taxi zurück zur Talstation "Wurzeralm"; traumhaftes Wetter, tiefer Sulz von oben bis unten, sodass wir am Ende der Tour ziemlich geschafft waren. Teresa war begeistert.