Donnerstag, 15. August 2013

Von Hütte zu Hütte im Großvenedigergebiet

Vom Obersulzbachtal ins Habachtal
15. August 2013 - 18. August 2013
Gipfelziele: Großvenediger (3.662 m); Larmkogel (3.022 m)
Tourenführer: Peter Schürz (Naturfreunde Puchenau)
Begleiter: Teresa und 3 weitere Teilnehmer

Donnerstag, 15. August 2013: Kürsingerhütte
Höhenmeter im Aufstieg: 560 m
Gesamtzeit: 2 Std.


 
Aufstieg zur Kürsinger Hütte
Wir starten unsere Tour beim Hotel Grundlhof im Habachtal/Bramberg. Ein Bus bringt uns ins Obersulzbachtal zur Talstation der Materialseilbahn  (2.000 m) zur Kürsingerhütte. Das Gepäck lassen wir mit der Materialseilbahn transportieren. Als Aufstiegsweg nehmen wir den Gletscherweg und den anschließenden Klettersteig (A) zur Hütte. Mehrere Infotafeln entlang des Weges geben Auskunft über den gewaltigen Rückgang des Obersulzbachkeeses. Bemerkenswert ist dabei vor allem das rasche Schwinden des Gletschers in den letzten Jahrzehnten.  Nach 2 Std. erreichen wir unser Tagesziel, die Kürsingerhütte (2.562 m).






Freitag, 16. August 2013: Kürsinger Hütte - Großvenediger - Neue Prager Hütte
Höhenmeter im Aufstieg:1.120 m
Höhenmeter im Abstieg: 870 m
Gesamtzeit:8,5 Std.
Großvenediger
Tagwache um 4:00 Uhr. Nach dem Frühstück starten wir um 4:45 Uhr. Im schwachen Licht des neuen Tages geht es auf dem Weg Nr. 902 durchs Keeskar zum Einstieg in das Obersulzbachkees. Der Himmel ist wolkenlos und wir freuen uns auf einen traumhaften Gipfeltag. Mit uns sind schon etliche Seilschaften unterwegs. Über mehrere sanfte Stufen (kaum Spalten) erreichen wir schließlich die etwas steilere Venedigerscharte (3.413 m). Über den Rücken des Ostgrates geht es mäßig steil aufwärts bis zum Südgrat. Mehrere Seilschaften sind schon vor uns am Grat und es kommt zu einem regelrechten Stau am Gipfelgrat. Das Gipfelkreuz erreichen wir über einen schmalen ausgesetzten eisigen Grat, der etwas Überwindung erfordert. Die Klimaänderung scheint auch dem Gipfelgrat zugesetzt zu haben: Konnte man bei meiner letzten Besteigung noch auf einem fast ebenen Firngrat zum Gipfelkreuz gelangen, so muss man heute zuerst in einen kleine Senke absteigen. Diese "Mutprobe" war für manche Besteiger dann doch eine zu große Hürde.
Nach dem obligaten "Gipfelshooting" machen wir uns an den Abstieg. Unterhalb des Südgrates legen wir eine ausführliche Rast ein und steigen anschließend ab zur Neuen Prager Hütte.
Nach einer Gesamtzeit von 8,5 Std. erreichen wir die Hütte und genießen ein frisches Weizen in der traumhaften Nachmittagssonne vor dem beeindruckenden Panorama des Venediger Gletschers.

Samstag, 17. August 2013: Neue Prager Hütte - Sandebentörl - Fürther Hütte
Höhenmeter im Aufstieg: 568 m
Höhenmeter im Abstieg: 1.163 m
Gesamtzeit: 5,5 Std.
Aufstieg zum Sandebentörl
Wetterprognose: Gutes Bergwetter; tatsächliche Wettersituation: Regen seit 6:00 Uhr früh. Wir verschieben unseren Start bis zum Ende des Regens und brechen gegen 9:00 Uhr auf. Das Wetter bessert sich zusehends. Über die "Alte Prager Hütte" und den "Venediger Höhenweg" steigen wir ab zum Gschlößbach. Auf dem Weg Nr. 902 (Fürther Weg) erreichen wir das Sandebentörl (2.753 m).
Nach einer ausgiebigen Mittagsrast und einem kurzen Schläfchen in der warmen Mittagssonne, steigen wir ab zur Neuen Fürther Hütte (2.201 m). Wir sind von der traumhaften Lage der Hütte begeistert. Im nahen Kratzenbergsee (ca. 13° Wassertemperatur) nehmen wir ein kurzes, aber erfrischendes Bad.
Peter überrascht uns zum Abendessen mit einer Pfanne "Kaiserschmarrn".

Sonntag, 18. August 2013: Fürther Hütte - Larmkogel - Neue Thüringer Hütte - Abstieg
Höhenmeter im Aufstieg: 821 m
Höhenmeter im Abstieg: 1.638 m
Gesamtzeit: 6 Std.
Larmkogel
Bei herrlichem Tourenwetter starten wir um 7:00 Uhr und erreichen nach 1,5 Std. die Larmkogelscharte. Ein Abstecher zum Larmkogel (3.022 m) wird mit einer imposanten Aussicht auf die Venedigergruppe belohnt. Über die Neue Thüringer Hütte (2.240 m) und den anschließenden Noistroisteig (sehr steil) erreichen wir den Gasthof Alpenrose im Habachtal. Mit dem Wanderbus fahren wir zurück zum Ausgangspunkt, dem Hotel Grundlhof. 







Resumee: 
Traumhafte Tourentage, angenehme Tourenbegleiter und ein überaus umsichtiger Tourenführer;
Danke an die Naturfreunde Puchenau und Tourenführer Peter Schürz;

Hier geht´s zum Webalbum

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen