Dienstag, 6. August 2013

Über das Salzsteigjoch auf die Tauplitz

Auf Schmugglerpfaden ins steirische Salzkammergut
6./7. August 2013
Gipfelziele: Salzsteigjoch (1.733 m);  Almkogel (2.121 m)
Gesamtzeit: 6. August: 6:30 Std.; 7. August: 7:30 Std.
Wetter: stabiles Sommerwetter, wolkenlos, Hitze, Hitze, Hitze,.....
Ausgangspunkt: Parkplatz in der Baumschlagerreith

Tourbericht:
6. August 2013:
Eine Gruppe der Naturfreunde Aschach verbringt ein paar Wandertage auf der Tauplitz und ich beabsichtige, sie zu besuchen.
Am Dienstag, 6. August beschließe ich, über den Salzsteig auf die Taupitz zu wandern. Ein heißer Sommertag mit Temperaturen von über 35° wird vom Wetterbericht vorhergesagt. Nachdem die veranschlagte Wanderzeit von der Baumschlagerreith (Hinterstoder) auf die Tauplitz mit 4,5 Std. angegeben wird, breche ich erst gegen 11:00 Uhr auf. Ich bereue diese Entscheidung mehrmals im Verlauf des Tages.
Aufstieg zum Salzsteigjoch
Auf dem Weg Nr. 216/209a erreiche ich nach etwa 45 Min. die Poppenalm. Vorbei am Einstieg zum Sigistal überquere ich ein Bachbett und stehe am Einstieg zum Salzsteig.  Es geht ziemlich schweißtreibend steil empor, über einen Waldrücken und anschließend über eine seilversicherte Steilstufe. Das Plätschern einer Wasserquelle lässt die Hitze nicht mehr ganz so drückend fühlen. Ich fülle meine Wasservorräte auf. Über ein Geröllfeld, das die Temperaturen noch zusätzlich aufheizt, erreiche ich schließlich das Salzsteigjoch.
Erfrischendes Bad im Steirersee
Nach einer ausgiebigen Rast mit einem traumhaften Blick über das Stodertal mache ich mich auf den Weiterweg vorbei an der Leistalmhütte, dem Schwarzsee und dem Steirersee. Bei diesen Temperaturen ist ein Sprung in den Steirersee ein Muss, noch dazu beträgt die geschätzte Wassertemperatur sicher 22°. 
Gegen 17:30 Uhr bin ich schließlich am Ziel, dem Naturfreunde Haus auf der Tauplitz Alm. Erstaunte Gesichter der Aschacher Naturfreunde begrüßen mich. Mit einem gemeinsamen Abend und ein paar gemeinsamen Bieren klingt der Tag aus.

7. August 2013:
Am Mittwoch, 7. August breche ich zeitig in der Früh auf. Der Weg führt mich zurück zur Leistalm. Gegen 8:00 Uhr wage ich bereits ein erfrischendes morgendliches Bad im Schwarzsee. Nach einem 2. Frühstück auf der Leistalm nehme ich den Weg Nr. 218 (Richtung Wurzeralm) und anschließend den Weg Nr. 277 zum Almkogel (2.121 m).
Morgendliches Bad im Steirersee
Ich treffe kaum Wanderer, einzig eine ausgewachsene Kreuzotter begleitet mich ein Stück des Weges. Auf dem Gipfel eröffnet sich ein traumhaftes 360 ° Panorama von den Stodertaler Bergen über Dachstein, Grimming, Hochtausing und Hochmölbling. Lediglich einige Bergdohlen sind meine Begleiter am Gipfel. Ich bin an diesem Tag die erste Eintragung im Gipfelbuch, ich denke da wird sich auch im weiteren Tagesverlauf nicht sehr viel ändern. 

Einsamer Gipfel Almkogel
Eigentlich wollte ich als Abstieg einen unmarkierten Steig zur Hochsteinscharte wählen. Über diesen "Jagasteig" bin ich bereits vor einigen Jahren zum Almkogel aufgestiegen, entscheide mich aber schließlich doch für die sichere Abstiegsroute über das Salzsteigjoch. 
Will man nicht den gesamten Rückweg über die Leistalm nehmen, was ein ziemlicher Umweg ist, kann man auch auf einem unmarkierten Steig direkt zum Salzsteigjoch absteigen. Steigspuren sind leicht zu erkennen, auch Steinmänner weisen einem den Weiterweg.
Erst der letzte Teil des Abstieges vor dem Salzsteigjoch ist steil und ausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Es gibt keine Sicherungsseile. 
Nach einer Gesamtzeit von 7,5 Std. erreiche ich mit schweren Beinen meinen Ausgangspunkt, die Baumschlagerreith.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen