Freitag, 31. Juli 2015

Dolomitensteig

Idyllische Almen, wilder Fels und ein grandioses Bergpanorama
Höchster Punkt: 1.422 m
Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 760 m
Gesamtzeit: 5,5  Std.
Distanz: 16,5 km
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Baumschlagerreith

Anfahrt:
von Wels kommend auf der A9 bis zur Ausfahrt Hinterstoder, auf der B138 bis zur Abzweigung Steyrbrücke; durch Hinterstoder bis zum Talschluss (GH Baumschlagerreith);
Nicht vergessen: Parkgebühr € 3,00 für einen Tag

Tourbericht:
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Almgasthaus Baumschlagerreith.Der Tour startet gleich neben dem Stallgebäude und führt anfangs einen Forstweg entlang. Direkt bei der ersten Kehre zweigt der Steig ab und führt gleich von Beginn weg ziemlich zügig bergan. Bald erreiche ich den ersten Sattel, damit ist ungefähr die Hälfte des Anstieges erreicht.
Der Steig führt durch dichten Buchenwald und über freie Almwiesen erreiche ich die unbewirschaftete Hochsteinalm (1.296 m). Ca. 15 MInuten später ist es Zeit für eine ausgedehnte Rast auf einem sinnigen Bankerl vor der Lögerhütte, von der man einen grandiosen Ausblick auf die Bergriesen des Stodertales hat.
Einige Kühe grasen auf der Alm und ich erfahre, dass nach einer mehrjährigen Pause im heurigen Jahr wieder Kühe auf die Hochsteinalm getrieben wurden. Was mir großen Respekt abverlangt ist die Tatsache, dass die Kühe auch den gleichen Weg wie die Bergwanderer nehmen müssen. Eine beachtliche Leistung.
Oberhalb der Lögeralm beginnt der eigentliche Dolomitensteig. In leichtem Auf und Ab schlängelt sich der Weg entlang steiler Felswände, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzung. Schroffe Felsen und spektakuläre Felsformationen aus brüchigem Kalkstein lassen erahnen, warum der Steig den Namen Dolomitensteig trägt.
Der Höhepunkt ist der seilgesicherte Abstieg in den Schwarzgraben mit seinen kleinen Wasserfällen und Wassergumpen, die bei heißen Temperaturen sicher zum Baden einladen.
Der Weiterweg führt leicht abfallend taleinwärts und endet schließlich in einer gewaltigen Schotterrinne, dem Poppensand. Über die Schotterhalde abwärts treffe ich bald auf den Forstweg, der zurück zum Gasthaus Baumschlagerreith führt.

Meine Eindruck:
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Der steile Aufstieg von der Baumschlagerreith ist nicht zu unterschätzen.
Der Steig ist vom 15. September bis 1. Oktober (Jagd) gesperrt.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen