Gipfelziel: Eisernes Bergl (1.965 m)
Höhenmeter im Auf/Abstieg: ca. 1.080 Hm
Länge: 15 km
Gehzeiten: Parkplatz - Eisernes Bergl (3 h); Abstieg (2:30 h)
Wer war mit: 7 Teilnehmer unserer
Manaslu trekking Tour Gruppe
Einkehrmöglichkeit: im Verlauf der Tour keine
Ausgangspunkt: Parkplatz mit Hinweisschild ("zur Hintersteiner Alm") auf der Pyhrnpass Bundesstraße (B ) Nähe Passhöhe (Pyhrnpass)
Tourbericht:
Wir starten um 9:15 vom Parkplatz. Nach ca. 20 Min. erreichen wir die Hintersteineralm.
|
Hintersteineralm |
Wir queren über den Forstweg den Hintersteinerbach und steigen dann linksseitig entlang des Bachlaufes auf. Auf ca. 1.400 zweigt ein mit gelben Punkten markierter "Jagasteig" in westlicher Richtung ab. Die Markierung ist schon ziemlich verblasst und so wundert es nicht, dass wir gleich zu Beginn den Steig verlieren. Laut meinem GPS sind wir aber nicht sehr weit abgekommen, wir behalten unsere Richtung bei und erreichen dann tatsächlich über Stock und Stein den markierten Weg, der von der Wurzeralm herüberführt.
|
Zahlreiche Altschneefelder auch noch im Mai |
Zahlreiche Altschneefelder bedecken den Steig und auch die Markierung. Schließlich stehen wir vor der Abzweigung des kaum mehr begangenen südseitigen Aufstiegs auf das Eiserne Bergl.
|
Unser Ziel: Eisernes Bergl |
Der Weg ist schon stark verwachsen, trotzdem ist er bei einiger Orientierung noch auszumachen. Nach 3 Std. stehen wir am "Vorgipfel" mit dem Gipfelkreuz, das vor einigen Jahren von meinem Aschacher Alpenverein gesetzt wurde. Da es inzwischen etwas zugezogen hat, verzichten wir auf den Abstecher zum "Mariandlkreuz", dem Hauptgipfel des Eisernen Bergls.
|
Blick zum Angerkogel |
Nach einer ausgedehnten Jause und dem genussvollen Rundblick über das benachbarte Bergpanorama machen wir uns an den Abstieg. Wir wollen auf der nordwestlichen Seite absteigen. Dies entspricht auch der Schiroute. Anfangs führt auch ein erkennbarer Steig in nordwestlicher Richtung durch die Legföhren. Der verläuft sich aber bald in einem undurchdringlichen Latschengestrüpp. Wir geben unser Vorhaben auf, kehren um und steigen auf dem Aufstiegsweg ab.
Diesmal übersehen wir auch nicht die Abzweigung zum "Jagasteig", der uns hinunter zur Hintersteineralm führt.
Persönl. Anmerkung:
Etwas Orientierungssinn beim Aufstieg über den Jagasteig zum "Purgstall" (markierte Route von der Wurzeralm), bzw. Aufstieg auf der Südseite zum Eisernen Bergl (nur mehr sehr schwach markiert, aber der Steig ist noch auszumachen). Der Steig wurde vor mehr als 10 Jahren vom Aschacher Alpenverein angelegt, wird aber seit einigen Jahren nicht mehr als markierter Aufstieg erhalten und auch nicht mehr gewartet. In einigen Jahren wird er wahrscheinlich komplett zugewachsen sein.
Meine Linkliste:
Eisernes Bergl im Oktober 2019
Eisernes Bergl im Februar 2010
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen