Gipfelziel: Namenloser Gipfel unweit der Gaisalm (ca. 1.500 m); Gaiswand (1.570 m)
Höhenmeter im Auf/Abstieg:1.080 Hm
Gehzeiten: Parkplatzplatz Kaising - Hochleckenhaus (3 Std.); Hochleckenhaus- Parkplatz (2,5 Std.)
Zurückgelegte Wegstrecke: 13,5 km
Wer war mit: Alois A.
Einkehrmöglichkeit: Hochleckenhaus
Ausgangpunkt: Parkplatz Kaising (am Ende der Fahrstraße); Anfahrt über A1 Ausfahrt Schörfling; auf der B 152 bis Steinbach am Attersee; links auf die Grossalmstraße; rechts in die Ortschaft Kaising
Tourbericht:
![]() |
Ausgangspunkt der Tour: Parkplatz Kaisigen |
Kurz nach 8:00 Uhr starten wir vom Parkplatz in Kaisigen. Anfangs führt ein Forstweg durch den Wald hinauf zur Aubodenhütte (831 m). 3 Stunden bis zum Hochleckenhaus lesen wir auf einer Hinweistafel. Wir bleiben kurz noch auf dem Forstweg bis zu einer weiteren Abzweigung.
![]() |
Gaiswand |
Hier folgen wir dem Aufstieg über den "Stieg" hinauf auf das Höllengebirgsplateau. Ein breiter Pfad folgt bis an den Fuß der Geißwand. Wir fragen uns, wie wir diese Felsbarriere überwinden sollen. In engen Serpentinen entlang einer breiten Schotterriese gewinnen wir schnell an Höhe. Auf etwa 1.160 m dreht der Steig nach S und wir durchsteigen die für uns anfänglich unüberwindlich scheinende Wand. Der Steig verlangt aber trotzdem Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Durch Latschengassen hindurch wird es wieder flacher, und wir treffen auf den Weg Nr. 820, der von der Brennerin und dem Dachsteinblick herüberführt.
![]() |
"Jausenplatzl" Nähe Gaisalm |
Schließlich erreichen wir die Gaisalm (1.510 m). Wir wollen hier eine ausgedehntere Rast halten und dazu steigen wir in nördlicher Richtung auf unmarkiertem Weg auf einen Felsvorsprung mit einem traumhaften Tiefblick zum gesamten Attersee. Ein "Jausenplatzerl" mit einer traumhaften Aussicht, der gesamte Attersee liegt uns zu Füßen, wir genießen es.
![]() |
Tiefblick zum Attersee |
Kurz nach der Gaisalm zweigt ein Steig ab zur Gaiswand. Der Weg ist mit Punkten markiert, wir lassen den Gipfel aber sein, da wir kaum einen herrlicheren Ausblick auf den Attersee finden werden als der von unserem Vormittagsjausenplatzerl.
Schließlich steigen wir dann etwa 150 Hm ab bis zur Kreuzung mit dem Weg, der von der Kienklause (Weg Nr. 823) heraufführt. Bevor unseren Rundweg fortsetzen und wir über diesen Weg absteigen, wollen wir noch den Abstecher zum Hochleckenhaus (1.572 m) machen. Ca. 20 Minuten Aufstieg zum Haus lohnen sich auf alle Fälle.
![]() |
Abstieg über den Bleggagraben |
Nach einer Rast bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse des Hochkogelhauses machen wir uns an den Abstieg. Anfangs folgen wir dem Aufstiegsweg bis zur Weggabelung zur Kienklause, vorbei am Antoniusbründl, der "Hohen Rast" und der "Niederen Rast", die imposanten Kletterfelsen der Adlerspitzen im Blickfeld.
An der nächsten Weggabelung führt ein schmaler Steig zurück zur Aubodenhütte (Weg Nr. 6) und zum Abstieg zum Parkplatz Kaisigen.
Persönliche Anmerkung:
Parkplatz in Kaisigen ist nicht sehr groß; es ist günstig sehr früh aufzubrechen
Meine Linkliste:
Die Tour bei "outdooractive"
Webseite Hochleckenhaus
Aufs Hochleckenhaus von der Taferlklause
Über den Brennerriesensteig auf die Brennerin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen